Noch heute Anmelden


KURSE für den kleinen Wissenshunger
[K01] §13b UstG.
Grundlagen, Einrichtung und abwickeln von Projekten nach §13b UstG.
[K02] GAEB-Schnittstelle
Vom Einlesen einer D83 über den Auftrag D84
bis zur Rechnungsstellung via GAEB.
[K03] Aufmaße
Hier entdecken Sie die Möglichkeiten in der Sage 50 Handwerk
Aufmaße zu erfassen.
[K04] Historien
Ein Rundgang durch die Historien der Kostenarten und Kunden.
[K05] Projektabläufe anpassen und erstellen
Legen Sie eigene Projektstatus an und organisieren Sie diese.
[K06] Adressen optimal anlegen und verwalten
Anlegen und Verwalten von Adressstämmen in der Sage 50 Handwerk.
[K07] Handwerk im Zusammenspiel mit Excel
Sie möchten Ihre Umsätze oder Daten grafisch darstellen?
Kein Problem nutzen Sie dazu Excel und holen die Daten aus der Sage 50 Handwerk. Wie das geht verraten wir Ihnen in diesem Kurs.
[K08] eRechnung nach ZUGfERD
Grundlagen und Einrichtung der eRechnung – sowie das Erstellen
und Einlesen von diesen.
[K09] Expressauftrag und Smartfinder
Ein Starkes Duo im Alltag – nutzen Sie diese Module für ein Effektives arbeiten.
[K10] Datanorm Preispflege
Wie lese ich Datanorm Dateien und was ist zu beachten.
Diese Fragen klären wir in diesem Kurs.
[K11] Kostenarten anlegen
Wie lege ich eine Leistung oder Material an? Was muss ich beim Lohn beachten oder was sind freie Kostenarten? Diese Fragen klären wir in diesem Kurs.
[K12] Gutschriften
Wie storniere ich eine Rechnung und welche Varianten muss man nehmen? Wir verraten Ihnen hier die Möglichkeiten.
[K13] Kalkulationsgrundlagen
Lassen Sie sich bei Ihrer Kalkulation von der Sage 50 Handwerk unterstützen. Wir zeigen Ihnen die Stellschrauben und geben Ihnen Tipps & Tricks für den Alltag.
[K14] Sage Anlagen
Machen Sie aus der Sage 50 Handwerk ein DMS System und nutzen die Anlagemöglichkeiten.
[K15] Rechnungsstellung nach VOB
In diesem Kurs erläutern wie die Abrechnung nach VOB mit Teil-, Abschlags- u. Schlussrechnung. Ebenso gehen wir auf die Besonderheiten wie Sicherheitseinbehalt und Baustellennebenkosten ein.
[K16] Terminkalender
Planen Sie Ihre Mitarbeiter und Ressourcen über den hauseigenen Terminkalender. Behalten Sie den Überblick über Ihre Ressourcen. Wir zeigen wie es geht.
[K17] Textblöcke
Vor- u. Endtext automatisieren und anpassen.
Wir geben eine Übersicht über die Möglichkeiten.
[K18] Regiezentrum nutzen
Die Möglichkeiten und Geheimnisse des Regiezentrums zeigen
wir Ihnen in diesem Kurs.
[K19] Nummernkreise
Alle Jahre wieder müssen Sie die Nummernkreise anpassen. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen wie das geht und die Geheimnisse hinter den Nummernkreisen.
[K20] Suchfelder (Projekt/Dokument)
Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten der Suchfelder innerhalb des Projekts und der Dokumente anhand von praktischen Beispielen.
[K21] Oberflächen anpassen
Gestalten Sie sich Ihre Oberflächen und Menüs so wie Sie es brauchen. Wir verraten Ihnen die Möglichkeiten.
[K22] Onlineschnittstellen (IDS/OCI/DNOnline)
Holen Sie Ihre Artikel direkt aus dem Shop des Händlers für Ihre Kalkulation. Hier zeigen wir Ihnen wie es geht.
[K23] Kundendienst organisieren
Welche Aufträge sind noch offen und wann haben wir noch ein Zeitfenster für einen Einsatz. Dies erläutern wir Ihnen in diesem Kurs. Ebenso geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Arbeitsaufträge schnell und effektiv abrechnen können.
[K24] WinIDEA und Betriebsprüfer
Prüfen Sie die Qualität Ihrer Daten und finden Sie Unschärfen vor dem Finanzprüfer. Wir zeigen Ihnen wie das geht.
[K25] Microsoft 365
Möglichkeiten von Microsoft 365 (früher Office).
Wir zeigen Ihnen die neuen Möglichkeiten und Programme wie Teams, OneNote, OneDrive und Share-Point.
[K26] Microsoft Windows 10/11 – Tipps & Tricks
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen Funktionen von Windows die Ihren Alltag erleichtern. Lernen Sie Ihr Betriebssystem besser kennen und lieben.
[K27] Outlook als Organizer
Outlook kann noch viel mehr als nur Mails versenden. Wir zeigen Ihnen wie Sie Outlook als zentralen Organizer nutzen können.
[K28] Einblick in die Google Welt
Wir zeigen Ihnen die Services von Google und die Möglichkeiten diese mit Ihrem Smartphone und PC zu nutzen.
[K29] Einblick in die Apple Welt
Nutzen Sie Apple Geräte?
Wir zeigen Ihnen wie Sie diese in Ihr Business integrieren können.
[K30] Schützen Sie Ihre IT
In diesem Kurs erläutern wir Ihnen die Möglichkeiten Ihre IT zu schützen und sensibilisieren Sie für dieses Thema.
[K31] Datensicherung
Leider wird das Thema Datensicherung von vielen Kunden so lange ignoriert bis es zu spät ist. Wir möchten Sie über die Möglichkeiten informieren.
SCHULUNGEN für den großen Wissenshunger
[S01] Projektabwicklung von A-Z
• Erstellen eines Angebots • Vorkalkulation als Basis für die Nachkalkulation
• Angebotsüberwachung (Forecast) • Auftragsphase
• Vorbereitungen u.a. SOLL/IST-Vergleich • Projektlager
• Einsatzplanung • Bestellung von Waren • Projektzeiterfassung
• Verwalten von Projektunterlagen
• Fakturierung mit Abschlags-, Teil- und Schlussrechnung (nach VOB)
• Projektüberwachung • Erstellen von Nachträgen
• Gutschrift in kumulativen Projekten
• Zusätze wie Sicherheitseinbehalte, Bauumlage etc.
• Projektauswertung und Nachkalkulation
[S02] Wartung- u. Serviceabwicklung inkl. mO
• Grundlagen • Anlegen von Anlagentypen
• Anlegen von Wartungsgruppen und Gebiete • Wartungsprojekte erstellen
• Anlegen von Anlagen • Wartungsverträge erstellen
• Anlagenverwaltung • Wartungsplanung/Terminplanung
• vom Wartungsauftrag zur Wartungsrechnung
• Messdaten einpflegen • Reparaturverwaltung
• vom Reparatursauftrag zur Reparatursrechnung
• Wartungs- u. Reparaturauftrage mit mO abwickeln • Auswertungen
[S03] Lagerverwaltung & Bestellwesen inkl. Inventurassistent
• Grundlagen • Bestellvorschläge • Melde- und Höchstbestände verwalten
• Bestellvorschläge auf Basis von Aufträgen, Angeboten, Bestellungen etc.
• Preisanfragen • Bestellung pro Lieferant • Wareneingänge verbuchen
• Rücklieferung • Projektbezogene Bestellungen • Projektläger anlegen
• Bestände verändern • Inventurassistenten • Auswertungen
[S04] OP-Verwaltung
• Grundlagen und Voreinstellungen • Zahlungseingänge buchen
• Fälligkeitsdatum ändern • OPs bearbeiten • Mahnwesen
• Erfassen von Kreditorenrechnungen
• Weitere Buchungsarten wie Erlösminderung, Umbuchen, Stornieren
• Allg. Buchungsassistent • Stornoassistent • Kassenbuch
• DATEV-Übergabe • Zahlungsverkehr inkl. DTAUS • Inkasso-Schnittstelle
• Auswertungen
SCHULUNGEN für den großen Wissenshunger
Art: MS Teams Webcast
Unterlagen: Leitfaden zur Schulung
[Variante S1] 249,- €* Schulungen Online
[Variante S2] 699,- €* zzgl. Fahrtkosten (Vorort)
[Variante S3] 799,- €* zzgl. Fahrtkosten (Individuelle Schulung)
*alle Preise zzgl. der gesetzl. MwSt.
Bei Variante S2 oder Variante S3 buchen Sie die Schulung bitte telefonisch direkt beim Team Handwerk.

Sie haben noch keine Headset und keine Kamera?
Wir haben das passende Set
im Angebot für Sie.
Preis bei Buchung einer Schulung:
99,- € zzgl. MwSt. und Versand
Preis ohne Buchung einer Schulung:
149,- € zzgl. MwSt. und Versand
Nach Anmeldung erhalten Sie vom Team Handwerk, spätestens eine Stunde vor Beginn des Webcast, eine Einladung mit Zugangsdaten.
Ihr Team Handwerk isales und it-Center erreichen telefonisch unter
02151 98686-92
